Tools für den Medienkauf: Der ultimative Leitfaden zur Optimierung Ihrer Werbeausgaben
Überschrift
- Cointelegraph Formula bietet 8 Millionen monatlichen Lesern in über 190 Ländern verschiedene Anzeigenformate an und nutzt dabei seinen vertrauenswürdigen Namen in Sachen Krypto.
Das meiste Geld, das heute über digitale Kanäle fließt, ist automatisiert. Tatsächlich waren im Jahr 2023 91% aller Ausgaben für digitale Display-Werbung in den USA programmatisch. Dies zeigt, wie tiefgreifend die Automatisierung die Art und Weise verändert hat, wie Marken Kunden erreichen.
Bis 2026 werden die weltweiten Ausgaben für programmatische Werbung voraussichtlich 724,8 Milliarden US-Dollar erreichen, was zeigt, wie schnell Marken eine Umstellung auf automatisierte und datengesteuerte Medieneinkäufe in Betracht ziehen. Hinter dieser Transformation stehen Tools für den Medieneinkauf. Dies sind die Motoren des Erfolgs programmatische Werbung und Marketingkampagnen. Sie helfen dabei, jede Impression, jedes Gebot und jede Platzierung auf digitalen Plattformen zu verbessern.
Mit Tools für den Medieneinkauf können Werbetreibende Kaufentscheidungen automatisieren, Ausgaben in Echtzeit optimieren und die Wirkung präzise messen. Der Wettbewerb verschärft sich jedoch, da immer mehr Marken programmatische Werbung einsetzen und sich entwickelnde Datenschutzbestimmungen wie die DSGVO und der CCPA die Targeting-Strategien neu gestalten. Daher ist es wichtig, dass Werbetreibende verstehen, wie sie die richtigen Tools für den Medieneinkauf auswählen und verwenden. Dieser Leitfaden ist eigentlich eine Aufschlüsselung dessen, was diese Tools tun und warum sie wichtig sind.

Was sind Tools für den Medieneinkauf?
Kauf von Medien Tools sind Technologien, mit denen Vermarkter Werbeplatzierungen kaufen, verwalten und optimieren können. Die Tools bieten Funktionen wie Zielgruppenansprache, Gebotsoptimierung (automatische Anpassung der Werbegebote zur Maximierung der Leistung), Kampagnenverfolgung und Berichterstattung in Echtzeit. Beispiele sind Demand-Side-Plattformen (DSPs) mögen Blockchain-Werbung Für Anzeigenmanager wie Google Display und Video 360.
Warum es wichtig ist, die richtigen Tools für den Medieneinkauf auszuwählen
Es ist unbestreitbar, dass der Unterschied zwischen einer durchschnittlichen und einer profitablen Kampagne oft auf die Tools zurückzuführen ist, die dahinter stehen. In der digitalen Werbung ist Präzision Macht. Und Tools für den Medieneinkauf sind die Motoren, die eine Strategie in messbaren Erfolg verwandeln.
Wenn diese Tools mit Bedacht ausgewählt werden, können sie zur Verbesserung des ROI beitragen. Tatsächlich werden die weltweiten Ausgaben für digitale Werbung wie folgt prognostiziert steigen um 7,4% auf 1,17 Billionen im Jahr 2025. Dennoch gehen immer noch fast 26% dieses Budgets durch ineffiziente Platzierungen und Werbeverschwendung verloren. Fortgeschrittene Plattformen für den Medieneinkauf helfen in der Regel dabei, diese Lücke zu schließen.
Darüber hinaus gibt es eine Zielgenauigkeit. Traditionelle demografische Filter reichen heute in einer Welt, in der sich die Aufmerksamkeit von Sekunde zu Sekunde verschiebt, nicht mehr aus. Tools, die auf KI und Datenkartierung durch Erstanbieter basieren, können jetzt Benutzer segmentieren. Dies geschieht natürlich durch Verhaltensauslöser, Wallet-Aktivitäten und sogar In-App-Aktionen.
Außerdem sind die richtigen Tools für den Medieneinkauf budgeteffizient. Ein IAB-Bericht von 2024 ergab, dass Marken, die automatisierte Software für den Medieneinkauf verwenden, die Kosten pro Akquisition (CPA) um durchschnittlich 37% senkten. Außerdem reduzierten sie die Verschwendung von Kampagnen innerhalb des ersten Quartals nach der Einführung um 18%. Plattformen wie Blockchain-Ads wurden speziell dafür entwickelt, diese Effizienz durch KI-gestützte Gebotsoptimierung und Budgetzuweisung in Echtzeit über mehrere Kanäle hinweg zu erzielen.
Arten von Tools für den Medienkauf erklärt
Im Folgenden finden Sie eine Aufschlüsselung der wichtigsten Kategorien von Tools für den Medieneinkauf, die die leistungsstarken Werbestrategien von heute ausmachen.
Demand-Side-Plattformen (DSPs) — Automatisierter programmatischer Kauf an allen Börsen.
Plattformen auf der Nachfrageseite sind der Grundstein für programmatische Werbung. Die Systeme automatisieren den Anzeigenkauf an mehreren Börsen in Echtzeit. Sie werten Millionen von Impressionen pro Sekunde aus, analysieren Zielgruppendaten und bieten für die wertvollsten Gelegenheiten. Plattformen wie Blockchain-Ads kombinieren beispielsweise fortschrittliche KI-gestützte Optimierung mit Funktionen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und helfen Werbetreibenden dabei, sich in der DSGVO, dem CCPA und anderen Datenschutzregelungen zurechtzufinden und gleichzeitig die Kampagnenleistung zu maximieren.
Social Media-Werbeplattformen — Native Kauftools für Facebook, LinkedIn, TikTok usw.
Soziale Plattformen haben sich in eigenständige Werbeflächen mit nativen Kauftools verwandelt. Dadurch erhalten Werbetreibende direkten Zugang zu hoch engagierten Zielgruppen. Facebook Ads Manager, TikTok Ads und X Ads ermöglichen alle die Erstellung, Ausrichtung und Optimierung von Kampagnen in ihren Umgebungen.
Plattformen für Suchmaschinenmarketing — Google Ads, Microsoft Advertising für SEM-Käufe.
Suchmaschinen sind nach wie vor einer der zuverlässigsten Leistungskanäle beim Kauf digitaler Medien. Plattformen wie Google Ads und Microsoft Ads ermöglichen es Marken, die Nachfrage sofort zu erfassen. Dies erreicht letztendlich Nutzer, wenn sie nach einem Produkt oder einer Dienstleistung suchen.
Retail Media Networks — Amazon DSP, Walmart Connect, die Kundendaten von Erstanbietern nutzen.
Einzelhandelsmedien sind eine der am schnellsten wachsenden Werbebranchen, die auf Kundendaten aus erster Hand basieren. Giganten wie Amazon DSP, Walmart Connect und Target Roundel ermöglichen es Marken, Verbraucher im Moment der Kaufabsicht zu erreichen. Natürlich innerhalb desselben Ökosystems, in dem die Konvertierung stattfindet.
Analyse- und Messwerkzeuge — Attributions- und Leistungs-Dashboards wie Google Analytics.
Eine genaue Messung vervollständigt die Strategie für den Medieneinkauf. Analyseplattformen wie Google Analytics und Adobe Analytics dienen als Kompass, der hilft, Kampagnen an den Geschäftszielen auszurichten. Sie verfolgen im Wesentlichen das Nutzerverhalten, ordnen Konversionen zu und bewerten, welche Kanäle die stärkste Rendite erzielen.
DSPs wie Blockchain-Ads gehen noch einen Schritt weiter, indem sie Leistungs-Dashboards in Echtzeit direkt in die Plattform einbetten. Die Blockchain-verifizierte Attribution verfolgt nicht nur Klicks und Konversionen, sondern auch überprüfbare On-Chain-Transaktionen. Dadurch werden Diskrepanzen zwischen den Werbeausgaben und dem tatsächlichen Nutzerverhalten beseitigt, sodass Werbetreibende eine beispiellose Transparenz über die Kampagnenleistung erhalten.
Die 15 besten Tools für den Medieneinkauf im Jahr 2025
Diese Top-DSPs decken alles ab, von Medieneinkäufen und Analysen bis hin zu Datenvisualisierung und Kampagnenoptimierung. Ihr Ziel ist es, Ihnen zu helfen, intelligenter zu planen und schneller zu handeln.
Blockchain-Anzeigen DSP

Blockchain-Ads ist eine Medieneinkaufssoftware der dritten Generation, die sich auf regulierte Branchen konzentriert. Sie bietet Transparenz, Präzision und Kontrolle, unterstützt durch tiefe Einblicke in das Publikum. Werbetreibende können von einer starken Ausrichtung auf ihre Kampagnenziele profitieren, um die richtigen Nutzer zur richtigen Zeit zu erreichen.
Das Beste daran ist, dass Sie mit Blockchain-Ads Ihre Kampagne in Echtzeit optimieren können. Es ist leicht zu erkennen, wie die Zielgruppen segmentiert sind, welche Werbemittel erstellt wurden und welche Publisher gut abschneiden. Das hilft dir letztlich dabei, diejenigen zu ignorieren, die unterdurchschnittlich abschneiden, und zwar im Laufe der Kampagne.
Google Display & Video 360 — Integriert in Ads & Analytics.

Die Google Marketing Platform verfügt über Display & Video 360. DV360 lässt sich problemlos in Google Analytics sowie in andere bei Google verfügbare Produkte integrieren. Dank fünf Modulen ist es ein großartiges Tool zum Kauf von Medien. Du kannst deine Kampagne erstellen, deine kreativen Ressourcen und deine Zielgruppe verwalten, auf das Anzeigeninventar von Top-Publishern zugreifen und deine Daten analysieren. DV360 bietet auch automatische Gebote. Es bietet auch benutzerdefiniertes Targeting unter Verwendung von Daten von Erst- und Drittanbietern. Auf diese Weise können Sie die richtige Zielgruppe erreichen.
The Trade Desk — Breiter Kanalzugang, erweitertes Targeting.

Über den Trade Desk erhalten Sie Zugang zu Premium-Publishern. Die Plattform verfügt über Anzeigeninventar von Top-Publishern wie ABC, ESPN, Spotify und The Wall Street Journal. Eine der besten verfügbaren Funktionen ist das KI-gesteuerte „Koa“. Es verwendet Daten aus Milliarden von täglichen Abfragen, um die beste und wirtschaftlichste Methode für die Durchführung Ihrer digitalen Kampagne zu ermitteln. Außerdem verfügt das Tool über geräteübergreifende Targeting-Funktionen, mit denen die Kampagnenreichweite optimiert wird. Sie können den Trade Desk in Betracht ziehen, wenn Sie groß angelegte Kampagnen durchführen möchten.
Amazon DSP — Datengesteuerte Display-, Video- und Audioanzeigen von Käufern.

Amazon DSP ist eine der drei wichtigsten DSP-Plattformen, auf denen Anzeigen auf Amazon-eigenen Websites wie IMDb und Audible geschaltet werden können. Anzeigen können auch auf mit Amazon verbundenen Geräten wie Kindle, Fire TV und Alexa geschaltet werden. Dies bietet Vermarktern viele Möglichkeiten, vor den richtigen Personen zu erscheinen. Darüber hinaus ermöglicht Amazon DSP das Targeting auf der Grundlage von Suchanfragen, Kaufhistorie und Aufrufen. Das Tool eignet sich am besten für produktorientierte Unternehmen, da es die Verbraucherdaten von Amazon verwendet, was sich hervorragend für den E-Commerce eignet.
Adobe Advertising Cloud — Einheitliches Planen und Kaufen mit dem Adobe-Stack.

Ähnlich wie bei Google wird die Plattform von Adobe reibungslos integriert. Dies erleichtert die datenübergreifende Analyse und die Zusammenarbeit. Adobe verfügt außerdem über leistungsstarke Funktionen zur Leistungsoptimierung, mit denen Sie den ROAS (Return on Ad Spend) maximieren können. Adobe eignet sich am besten für vereinheitlichte Planung, Kreation und Analytik. Marketer können Einblicke in das Publikum gewinnen und Kampagnen für Display, Video und Suche durchführen.
Basis (Centro) — Programmatic Self-Service, Search, Social, CTV.

Basis verfügt über einen der größten Lagerbestände auf dem Markt. Es vereint Werbekanäle in einer Oberfläche und deckt Such-, Social- und CTV-Kampagnen ab. Außerdem verfügt es über ein KI-Tool, mit dem mehr als 30 Kampagnenparameter überprüft und Daten automatisch mithilfe von maschinellem Lernen oder Algorithmen analysiert werden können. Basis verfügt außerdem über skalierbare Tools und eignet sich daher perfekt für große und kleine Unternehmen.
Mediaocean — Workflow-Automatisierung, Finanzverfolgung.

Diese Plattform bietet Omnichannel-Werbeflächen für die Verwaltung von Kampagnen über Formate, Kanäle und Geräte hinweg. Mediaocean konsolidiert Werbetechnologie, Arbeitsabläufe und Infrastruktur, um Werbetreibenden die Kontrolle über globale Medien und Kreative zu geben. Zu den größten Lösungen des Unternehmens gehören Anzeigenschaltung, Workflow-Automatisierung, Aktivierung von Social Media und vernetztem Fernsehen sowie Finanzmanagement.
Mediatool — Zentralisierte Planung, Berichterstattung, Zusammenarbeit.

Mediatool ist ein kollaboratives Marketingtool, mit dem Unternehmen Medienplanung, Berichterstattung und Zusammenarbeit zentralisieren können. Das zentrale Dashboard verbessert die Kommunikation zwischen Medienkäufern und Medienplanern. Dies trägt dazu bei, dass die Werbekampagnen aufeinander abgestimmt sind. Die Plattform lässt sich in andere Systeme integrieren, um die Zusammenarbeit im Team und die Datenkonsistenz zu verbessern. Mediatool ist ideal für mittlere bis große Unternehmen mit komplexen Werbebedürfnissen. Es eignet sich auch am besten für Marken mit mehreren Agenturen.
Sprinklr — Social Listening in Echtzeit für schnelle Optimierung.

Als KI-gestützte Social-Listening-Plattform ermöglicht Sprinklr Unternehmen, Social Listening, Publishing und Anzeigenkauf zu integrieren. Die KI des Unternehmens identifiziert Stimmungen und Trends in Millionen von Konversationen, sodass Marken in Echtzeit reagieren können.
Nielsen Media Impact — Plattformübergreifende Leistungsprognosen.

Dieses Tool zum Kauf von Medien ist bekannt für seine plattformübergreifenden Messungen. Seine Prognosetools helfen Werbetreibenden bei der Entwicklung effizienter Mediapläne, indem sie die Überschneidung der Zielgruppen auf Plattformen wie CTV, TV, Audio, Digital und mehr aufzeigen. Jede Kampagne mit Nielsen sorgt für einen hohen ROI, und jede Impression führt zu besseren Ergebnissen.
Comscore — Geräteübergreifende digitale Analytik und Zielgruppenmessung.

Comscore vollbringt Wunder in der digitalen Analytik. Es bietet Vermarktern umfassende Kennzahlen zum Online-Nutzungsverhalten auf allen Geräten. Dies erfolgt, indem das Engagement auf allen Geräten, Browsern und OTT-Plattformen verfolgt wird. So können Werbetreibende Reichweite und Sichtbarkeit einfach überprüfen.
Kantar Media Planning Suite — Einblicke in das Publikum und Benchmarks von Wettbewerbern.

Kantar ist ein strategisches Toolset für Werbetreibende und Agenturen. Es bietet Einblicke in das Publikum und Benchmarks der Konkurrenz zur Optimierung der Mediapläne. Die umfangreichen Publisher-Partnerschaften von Kantar ermöglichen es Vermarktern auch, die gängigsten kostenpflichtigen digitalen Werbeformate wie YouTube, X, Facebook und TikTok zu testen.
Similarweb — Verkehrsanalyse und Reisekartierung von Wettbewerbern.

Dieses Tool zeigt, wie Wettbewerber Traffic anziehen und wo das Publikum normalerweise Zeit online verbringt. Es bietet Funktionen wie Keyword-Recherche, Website-Analyse, benutzerdefinierte Themen und SEO-Tools. Dieser Einblick hilft bei der Verfeinerung der Gebotsstrategien. Es identifiziert auch hochwertige Verlage oder Platzierungen, die andere möglicherweise übersehen.
Amobee — Aktivierung und kanalübergreifende Optimierung in Echtzeit.

Amobee ermöglicht die Gestaltung digitaler Kampagnen in den Bereichen Digital und TV. Das Tool identifiziert Verbraucher auf individueller Ebene anhand ihres firmeneigenen Identitätsdiagramms. Mithilfe dieses Tools für den Medieneinkauf können Marken die Leistung ihrer Kampagnen auf verschiedenen Kanälen und Geräten prognostizieren. Die Plattform kann weiterhin auf APIs von sozialen Kanälen wie Instagram und Facebook zugreifen, um soziale Kampagnen zu automatisieren.
Commspoint Influence — KI-gestützte Channel-Mix-Empfehlungen.
Das Commspoint Influence-Tool, das unter Nielsen arbeitet, zeigt Ihnen, wo Sie Ihre Botschaft platzieren müssen, um die größte Wirkung zu erzielen. Es analysiert, wie verschiedene Medien zusammenarbeiten, und verwendet Umfragedaten, um die Reichweite zu erhöhen. Zu den Hauptmerkmalen gehören eine benutzerfreundliche Oberfläche und die Fähigkeit, sich an den Kampagnenzielen auszurichten.
DSP-Vergleichstabelle: Die 10 wichtigsten Tools für den Medienkauf (2025)
So wählen Sie das beste Tool zum Medienkauf für Ihr Unternehmen
Wenn Sie alle oben genannten Tools zum Kauf von Medien ausprobieren, kann es leicht sein, dass Sie von vielen Funktionen überwältigt werden. Sie müssen jedoch bedenken, dass die richtige Wahl diejenige ist, die Ihren Datenanforderungen, Ihrem Arbeitsablauf und Ihrer Budgetkapazität entspricht. So evaluieren Sie Ihre Optionen effektiv:
Definiere deine Kampagnenziele
Bevor Sie sich für eine Plattform für den Medieneinkauf entscheiden, sollten Sie mit strategischer Klarheit beginnen. Definieren Sie Ihre Kampagnenziele im Voraus — egal, ob Sie Markenbekanntheit, direkte Konversionen, Lead-Generierung oder Omnichannel-Wachstum priorisieren. Fragen Sie sich selbst: Möchten Sie die Reichweite skalieren oder die Effizienz maximieren und benötigen Sie plattformübergreifendes Kampagnenmanagement oder fundiertes Fachwissen in einem Kanal?
Sie müssen wissen, welche KPIs den Erfolg ausmachen — Impressionen, Klicks, Konversionen oder Customer Lifetime Value. Plattformen wie Blockchain-Ads vereinfachen diesen Prozess mit zielorientierten Kampagnen-Buildern. Sie optimieren das Targeting automatisch, je nachdem, ob Sie sich auf Bekanntheit, Traffic, Anmeldungen oder Konversionen konzentrieren.
Evaluieren Sie die Datenintegration
Ihre Plattform für den Medieneinkauf sollte sich problemlos in Ihre bestehenden Optionen integrieren lassen. Ziehen Sie immer CRM-Systeme, Analyse-Dashboards und DMPs in Betracht. Tools wie DV360 bieten eine starke API-Konnektivität, um Leistungsdaten über programmatische Kanäle, Such- und soziale Kanäle hinweg zu vereinheitlichen.
Greifen Sie auf Teamfähigkeiten zu
Ziehen Sie immer eine Plattform mit einer intuitiven Oberfläche, Lernressourcen und reaktionsschnellem Support in Betracht. Andernfalls ist es nutzlos, wenn Ihr Team es nicht effektiv bedienen kann. Suchen Sie nach Plattformen, die intuitive Benutzeroberflächen und automatisiertes Targeting bieten. Blockchain-Anzeigen verwenden beispielsweise KI-gestütztes automatisiertes Targeting, das den Inhalt Ihrer Landingpage und Ihre Kampagnenziele analysiert und so den technischen Aufwand für Ihr Team reduziert und gleichzeitig die Leistung beibehält.
Überprüfe deine Datenquellen und Targeting-Integrationen
Die Qualität Ihrer Anzeigenleistung hängt in hohem Maße von den Daten ab, die Ihrem Targeting zugrunde liegen. Erwägen Sie Tools, die Erstanbieter- und Kontextdaten unterstützen, insbesondere jetzt, da Drittanbieter-Cookies kontinuierlich ausgeblendet werden. DSPs wie Blockchain-Ads sind speziell dafür konzipiert, in Umgebungen ohne Cookies zu glänzen. Sie bieten eine erweiterte kontextbezogene Ausrichtung und eine datenschutzkonforme Zielgruppensegmentierung.
Realistisch budgetieren
Vergleichen Sie nicht nur die Abonnementgebühren. Sie müssen die Gesamtbetriebskosten berücksichtigen, einschließlich Onboarding, Integrationen und Datennutzung. Fortschrittliche DSPs können zu erheblichen Leistungssteigerungen führen, aber nur, wenn sie zu Ihrem betrieblichen Maßstab passen. Wenn es um das Budget geht, sollten Sie nicht mehr als 10-15% Ihres gesamten Medienbudgets für Tools und Technologie ausgeben.
Die 70/20/10-Regel beim Medieneinkauf

Heutzutage, wo Marketer mit mehreren Kanälen, Formaten und Technologien jonglieren, ist Struktur alles. Hier kommt die 70/20/10-Regel ins Spiel. Normalerweise sollten etwa 70% Ihres Budgets für bewährte und leistungsstarke Kanäle verwendet werden. Dies sind diejenigen, die eine Erfolgsbilanz bei der Erzielung großartiger Ergebnisse vorweisen können. Dieser Teil trägt dazu bei, dass Ihre Leistung konstant bleibt und der ROI stabil bleibt.
Als Nächstes ist es wichtig, 20% für neue Plattformen oder Taktiken bereitzustellen. Dies sind im Grunde die neuen Grenzen, wie Connected TV (CTV), programmatisches Audio oder Mediennetzwerke für den Einzelhandel. Sie sind noch nicht die größten Umsatztreiber, bieten aber Wachstumschancen.
Schließlich sichern Sie sich 10% für experimentelle Medien und Innovationen. Das ist Ihr Testgelände. Es ist eine kleine, aber entscheidende Investition, um herauszufinden, was als Nächstes kommt.
Häufige Fehler beim Medienkauf und wie man sie vermeidet
In einigen Fällen können selbst die besten Kampagnen zu kurz kommen, wenn sich Fehltritte bei der Ausführung häufen. Hier finden Sie eine Liste der häufigsten Fallstricke und wie Sie sie vermeiden können.
Zukünftige Trends bei Tools für den Medienkauf
Der Medieneinkauf verändert sich schneller als je zuvor. Dies ist auf neue Technologien, sich ändernde Datenschutzstandards und die wachsende Nachfrage nach Transparenz zurückzuführen. Hier sind einige der häufigsten Trends, die die Zukunft der Tools für den Medieneinkauf prägen werden.
KI-gestützte Optimierung und prädiktive Analyse
Künstliche Intelligenz ist derzeit der zentrale Motor des modernen Medieneinkaufs. Im Jahr 2025 gaben über 78% der weltweiten Werbetreibenden an, KI-gestützte Tools zur Optimierung von Kampagnen zu verwenden (Digital Agency Network, 2025). Sie sagen auch das Verhalten der Zielgruppe voraus, empfehlen kreative Varianten und prognostizieren Kampagnenergebnisse bereits vor dem Start. Bald KI in der Werbung wird in der Lage sein, Veränderungen in der Medienleistung zu erkennen und Budgets in Echtzeit ohne menschliches Zutun neu zuzuweisen.
Die Umstellung auf cookieloses Targeting
Das Web wird zunehmend dezentralisiert, was Blockchain-Daten zu einer leistungsstarken Zielebene macht. Einige Medientools wie Blockchain-Ads ermöglichen eine Wallet-basierte Zielgruppenansprache mithilfe von On-Chain-Verhalten. Auf diese Weise erhalten Werbetreibende einen datenschutzsicheren Einblick in die Interessen der Nutzer, ohne sich auf Cookies verlassen zu müssen. Bald wird dieser Ansatz zur neuen Norm werden. Marketer werden sich auf Daten aus erster Hand, auf Kontext- und On-Chain-Daten verlassen müssen, um ihre Zielgruppen zu verstehen.
CTV-Integration
Die weltweiten Werbeausgaben für vernetztes Fernsehen werden voraussichtlich höher sein 38 Millionen US-Dollar bis 2027. Dies führt dazu, dass sich die Tools für den Medieneinkauf weiterentwickeln, um diesem Wachstum gerecht zu werden. Erwarten Sie eine engere Integration zwischen programmatischen Dashboards und CTV-Inventar. Es wird Werbetreibenden ermöglichen, Display-, Mobil- und Streaming-Platzierungen in einem Arbeitsgang zu kaufen. Plattformen wie Amazon DSP und DV360 sind in diesem Bereich bereits führend.
Das Wachstum der Retail Media Networks (RMNs)
Einzelhandelsgiganten wie Amazon, Walmart, Target und andere verwandeln sich in komplette Werbeflächen. RMNs kombinieren Käuferdaten, Absichtssignale und Closed-Loop-Attribution. Das macht sie zu einem der am schnellsten wachsenden Kanäle im Jahr 2025. eMarketer 2025 prognostiziert, dass die Ausgaben für Werbung im Einzelhandel in den USA in diesem Jahr 61 Milliarden US-Dollar übersteigen werdenund übertraf fast das Wachstum der sozialen Medien. Tools für den Medieneinkauf passen sich dem an, indem sie RMN-APIs direkt integrieren. So können Marken über Amazon DSP, Walmart Connect und andere Netzwerke von einer einzigen Plattform aus einkaufen.
Fazit: Optimieren Sie Ihre Medienstrategie mit den richtigen Tools
Bei guten Medienkäufen geht es nicht nur darum, intelligentere Ausgaben zu tätigen — es geht vor allem darum, weiter zu sehen. Die richtigen Tools leiten Rohdaten in die richtige Richtung um, automatisieren die aufwändige Arbeit und zeigen auf, wohin sich Ihr Publikum wirklich bewegt. Und in einem Umfeld, das von KI und Datenschutzveränderungen geprägt ist, werden Marken, die neugierig, agil und erkenntnisorientiert bleiben, diejenigen, die Trends verfolgen, immer überlisten. Für Werbetreibende in regulierten oder wachstumsstarken Branchen sind spezialisierte Plattformen wie Blockchain-Werbung bieten die Compliance, Transparenz und KI-gestützte Optimierung, die für den Wettbewerb auf Unternehmensebene erforderlich sind. Fallstudien ansehen um zu sehen, wie Marken mit Werbetechnologien der nächsten Generation einen messbaren ROI erzielen.“
Qualifizieren Sie sich und erhalten Sie Zugang zu Blockchain-Werbung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur
Schnelle Definition

Sprechen Sie mit einigen unserer aktuellen Partner
Alle Erfolgsgeschichten ansehen.webp)
Erreiche 12M+
Engagierte Web3-Nutzer auf über 10.000 Websites und 37 Blockchains.



.png)




