Finanzmarketing: 10 digitale Strategien für Finanzunternehmen
Überschrift
- Cointelegraph Formula bietet 8 Millionen monatlichen Lesern in über 190 Ländern verschiedene Anzeigenformate an und nutzt dabei seinen vertrauenswürdigen Namen in Sachen Krypto.
Als Finanzmarketer im Jahr 2025 stehen Sie vor einer sich schnell verändernden und herausfordernden Branche. Die Ausgaben für digitale Werbung im Bankwesen, bei Zahlungen und Krediten wachsen um mehr als 20 %.
Doch höhere Ausgaben bedeuten nicht automatisch mehr Kunden. Jede Kampagne ist ein riskantes Unterfangen. Die Klickkosten steigen, und die Zuordnung wird zunehmend komplexer.
Noch problematischer ist, dass Plattformen das Targeting nun in ihren KI-"Black Boxes" verbergen. Sie behaupten, dies diene der Automatisierung und besseren Algorithmen.
Täglich stellen Sie sich folgende Fragen:
- Kann ich den ROI wirklich nachweisen?
- Erreicht mein Budget die richtigen Personen – oder ist es in intransparenten Algorithmen gefangen?
- Wie bleibe ich compliant und gleichzeitig schnell genug, um wettbewerbsfähig zu sein?
In der Finanzbranche geht Marketingerfolg über auffällige Kreativität hinaus. Es geht darum, präzise, compliant und konsequent für jeden ausgegebenen Euro verantwortlich zu sein.
Dieser Leitfaden präsentiert effektive Methoden zur Vermarktung von Finanzprodukten und -dienstleistungen. Er behandelt sowohl Mainstream- als auch regulierte Sektoren und bietet wertvolle Einblicke für alle Finanzmarketer.
Was ist Finanzmarketing?
Finanzmarketing (oder Finanzdienstleistungsmarketing) bezeichnet die Strategien und Aktivitäten, die Finanzinstitute und Dienstleister einsetzen, um ihre Produkte zu bewerben, Vertrauen aufzubauen sowie Kunden zu gewinnen und zu binden – und damit letztendlich Unternehmenswachstum voranzutreiben.
Es umfasst das Marketing von Bankdienstleistungen, Versicherungen, Anlageprodukten, Finanzplanung, Vermögensverwaltung, Fintech-Lösungen und anderen verwandten Finanzinstrumenten an Privatpersonen, Unternehmen und Institutionen.
Finanzmarketing betrifft das Geld und Wohlergehen der Menschen. Daher gehört es zur Kategorie "Your Money or Your Life" (YMYL). In diesem Bereich sind Vertrauen, Genauigkeit und Glaubwürdigkeit unerlässlich.
Es ist zudem einer der wettbewerbsintensivsten Bereiche der digitalen Werbung. Diese Nische weist einige der höchsten Keyword-Kosten der Branche auf.
Darüber hinaus unterscheidet sich der Ansatz im Finanzmarketing je nachdem, was beworben wird und wer die Zielgruppe ist:
- Produkt vs. Dienstleistung: Marketingstrategien für Finanzprodukte wie Apps oder Debitkarten unterscheiden sich von denen für Dienstleistungen wie Finanzplanung oder Zahlungsabwicklung.
- B2B vs. B2C: Die Ansätze für Privatkunden (B2C) und Unternehmen (B2B) unterscheiden sich. Dies beeinflusst Tonalität, Komplexität, Kanäle und den Beziehungsaufbau.
10 digitale Marketingstrategien für Finanzunternehmen
Im Jahr 2025 geht es beim Finanzmarketing nicht nur darum, viele Menschen zu erreichen. Es geht darum, zur richtigen Zeit mit der richtigen Botschaft die richtigen Personen zu erreichen.
Die 10 Strategien, die wir betrachten werden, umfassen:
- Performance-Werbung
- Content-Marketing und SEO
- KI-gestützte Personalisierung
- PR & Sponsored Content
- Finfluencer-Partnerschaften
- Community-Aufbau
- Webinare und virtuelle Events
- Empfehlungs- und Treueprogramme
- Account-Based Marketing (ABM) für B2B-Finanzen
- Out-of-Home (OOH) & Digital OOH Werbung
Zusätzlich stellen wir Bonus-Strategien vor, um Ihnen noch mehr Marketingoptionen für den Erfolg zu bieten.
Erzielen Sie messbare Ergebnisse mit Performance-Werbung, die speziell für Finanzmarketer entwickelt wurde.
Zugang anfordern1. Performance-Werbung
Performance-Werbung ist ein zentraler Bestandteil des Finanzmarketings. Heute liegt der Fokus auf Präzision statt auf höheren Werbeausgaben.
Finanzmarken nutzen Google Ads, Blockchain-Ads, Meta Ads und LinkedIn Ads, um Nachfrage zu erfassen.
Doch mit steigenden CPAs (Finanz-Keywords durchschnittlich ~56,76 USD) reichen generische Kampagnen nicht mehr aus. Große Agenturen berichten, dass Kunden ihre Ausgaben reduzieren. Daher müssen Marketer sich auf granulares Targeting und Nischenzielgruppen konzentrieren.

So gehen Finanzmarketer heute vor:
- Sie führen kleinskalige Kampagnenexperimente durch, um herauszufinden, was funktioniert, bevor sie skalieren.
- Sie bauen klare Customer Journeys auf – von der Anzeige bis zur Landingpage – um Transparenz und Compliance zu gewährleisten.
- Sie testen Kreativvarianten und verfolgen, welche Visuals und Texte zu besseren Conversions führen.
- Sie testen neuere finanzfokussierte Kanäle wie Blockchain-Ads und weisen dort oft 10–15 % des Budgets zu.
Finanzwerbetreibende erzielen auf Blockchain-Ads 25 % höhere Conversion-Raten als mit generischen Display-Anzeigen auf anderen Plattformen.
2. Content-Marketing und SEO
Im Jahr 2025 geht Content-Marketing über Google-Rankings hinaus. Nun geht es darum, auf KI-Suchmaschinen wie Perplexity, ChatGPT und Googles AIO sichtbar zu sein.

Diese Tools verändern die Art und Weise, wie Menschen Finanzinformationen finden. Sie bevorzugen klare, vertrauenswürdige und gut strukturierte Inhalte. Diese sollten Nutzerfragen direkt beantworten, statt nur mit Keywords gefüllt zu sein.
Dieser Wandel macht Content zu einer kritischen Investition für Finanzmarketer. Dazu gehören Blog-Beiträge und Thought-Leadership-Artikel, um Autorität aufzubauen und organischen Traffic zu generieren. SEO-optimierter Content hilft Marken, in KI-Suchergebnissen aufzufallen. Diese zeigen heute oft zusammengefasste Antworten statt nur blaue Links.
Der globale Finanzmarkt wird bis 2025 voraussichtlich 395 Milliarden Dollar erreichen. Ein Großteil dieses Wachstums wird darauf zurückzuführen sein, dass Menschen verlässliche Informationen wünschen. Sie werden über Suchmaschinen und KI-Tools danach suchen, bevor sie Konten eröffnen oder Dienste abonnieren.
3. KI-gestützte Personalisierung
Finanzmarketer nutzen KI, um Kundeninteraktionen und -erlebnisse kanalübergreifend zu verbessern.
Im Jahr 2025 werden etwa 85 % der Finanzdienstleistungsunternehmen KI-Tools in ihren Betrieben einsetzen. Im Marketing bedeutet dies, dass sie E-Mails, Apps und Websites im großen Maßstab personalisieren können. Marketer analysieren First-Party-Daten, um personalisierte Nachrichten zu erstellen, relevante Produkte vorzuschlagen und Nutzer basierend auf ihrem tatsächlichen Verhalten zu leiten.
E-Mail spielt dabei eine Schlüsselrolle. Willkommens-E-Mails schneiden deutlich besser ab als andere Typen. Ein aktueller Benchmark zeigt eine durchschnittliche Öffnungsrate von 83,6 %. Im Gegensatz dazu erreichen typische Kampagnen nur Öffnungsraten von 30–40 %.

Marketer verwenden KI-gesteuerte E-Mail-Flows, um neue Nutzer willkommen zu heißen, sie zu schulen und Vertrauen aufzubauen. Diese E-Mails wirken persönlich und ansprechend und schaffen eine menschenähnliche Verbindung.
Der Nutzen ist eindeutig. Unternehmen, die KI für Personalisierung einsetzen, verzeichnen etwa 20 % niedrigere Marketingkosten. Sie erreichen auch einen 15-prozentigen Anstieg der Conversion-Raten.
In einigen Fällen hat Personalisierung die Betriebskosten um 30 % gesenkt. Gleichzeitig erhöhte sie die Bindungsraten um über 35 %.
4. PR & Sponsored Content
PR und Sponsored Content bleiben zentrale Bestandteile des Finanzmarketings im Jahr 2025. Sie helfen Unternehmen, Glaubwürdigkeit und Vertrauen in einer Branche aufzubauen, in der der Ruf entscheidend ist.
Die globale PR-Branche ist stetig gewachsen. Sie erreichte 2023 107 Milliarden Dollar und wird voraussichtlich bis 2027 134 Milliarden Dollar erreichen. Dieses Wachstum zeigt, wie Marken – insbesondere im Finanzbereich – einen immer höheren Wert auf Earned Media und Storytelling legen.
Für Finanzmarketer geht es bei PR heute nicht nur um Pressemitteilungen. Es geht darum, wertvolle Geschichten zu teilen. Dazu gehören:
- Kundenerfolgsgeschichten
- Produktupdates, die echte Probleme lösen
- Einblicke von Gründern, die Transparenz und Expertise zeigen
Sponsored Content ist ebenfalls von großer Bedeutung. Bezahlte Artikel in renommierten Publikationen wie Yahoo Finance, Cointelegraph und Financial Times ermöglichen es Marken, Zielgruppen effektiver zu erreichen. Dieser Ansatz wirkt vertrauenswürdiger als herkömmliche Anzeigen.
PR und Sponsored Content ergänzen die YMYL-Natur der Finanzbranche perfekt. Menschen sind vorsichtig, wem sie ihr Geld anvertrauen. PR und Sponsored Content helfen Marketern, komplexe Konzepte einfach zu erklären. Sie zeigen Kunden auch, dass die Marke ein Experte ist, bevor diese sich engagieren.
5. Finfluencer-Partnerschaften
Im Jahr 2025 arbeiten immer mehr Finanzmarken mit Finfluencern zusammen. Dies sind Finanz-Content-Ersteller, die helfen, Vertrauen aufzubauen und die Reichweite zu erweitern.
Etwa 86 % der US-Marketer (branchenübergreifend) planen, 2025 Influencer-Marketing zu nutzen. Die Budgets bleiben stabil: 80 % der Marken hielten ihre Influencer-Investitionen konstant oder erhöhten sie, und fast die Hälfte steigerte die Budgets um 11 % oder mehr.
Im Finanzbereich nutzen 80 % der US-Unternehmen mittlerweile Influencer und berichten von einem medianen ROI von 160 %.
Finfluencer-Kampagnen arbeiten mit Mikro- und Mid-Tier-Creators zusammen. Diese Creators erzielen oft Engagement-Raten von 6–7 %, deutlich höher als Standard-Anzeigen. Sie bringen auch Authentizität mit und helfen, Finanzthemen wie Investitions-Apps oder Krypto-Tools zu vereinfachen.
Allerdings gibt es einige Herausforderungen bei Finfluencer-Partnerschaften. Etwa 32 % der Marketer nennen "Schwierigkeiten bei der Messung der Creator-Performance" als größte Hürde.
Zudem bewerben einige Influencer Ratschläge ohne Überprüfung oder versäumen es, wichtige Informationen offenzulegen. Dies kann zu Compliance-Problemen führen.
Beispielsweise verhängte die SEC im Februar eine Geldstrafe von 1,8 Millionen Dollar gegen VanEck wegen Influencer-Nichtoffenlegung. Finanzmarketer müssen Creators sorgfältig prüfen und Compliance-Checks in jede Partnerschaft integrieren.
Dennoch liefert Finfluencer-Marketing Ergebnisse. Kurze und Live-Inhalte wie Instagram Stories und TikTok Lives nehmen zu. Über 52 % der Kampagnen nutzen sie für Echtzeit-Engagement. Marken, die mit 1–5 Creators pro Kampagne zusammenarbeiten, genießen solide Renditen, Kontrolle und Konsistenz.
6. Community-Aufbau & Engagement
Finanzmarken priorisieren im Jahr 2025 auch Community-fokussierte Strategien. Fast 90 % der Banken und Fintechs berichten von höherer Nutzerloyalität durch Community-Funktionen. Dazu gehören:
- Messaging-Gruppen
- Foren
- Exklusive Events
In den USA nutzten 73 % der Smartphone-Nutzer 2024 monatlich eine Fintech-App. Dieser Trend zeigt, dass In-App-Communities ein mächtiges Retention-Tool sind.
Community-Aufbau ist nicht nur für Retention – es ist ein Marketing-Asset. Marken mit Online-Foren auf Discord, Telegram oder Reddit erhalten bis zu 5× mehr Empfehlungen als Marken ohne Community. Diese Plattformen ermöglichen es Marketern, Updates zu teilen, Q&As durchzuführen und Peer-to-Peer-Support aufzubauen. Dieses Engagement verwandelt aktive Nutzer in Markenbotschafter.
Communities dienen auch als kontrollierte Testumgebungen. Finanzunternehmen nutzen sie, um:
- Neue Funktionen oder Inhalte zu pilotieren
- Echtzeit-Feedback zu sammeln
- Markenbotschafter für Marketingpartnerschaften zu identifizieren
7. Webinare und virtuelle Events
Finanzmarketer nutzten Webinare bereits lange vor 2025 erfolgreich. Dieses Jahr sind sie zum Schlüssel für die Generierung qualifizierter Leads ohne hohe Event-Kosten geworden.
Branchen-Benchmarks zeigen, dass das durchschnittliche Webinar eine Registrierungs-zu-Teilnehmer-Rate von etwa 57 % aufweist. Jede Session zieht rund 216 Teilnehmer an – ein Anstieg von 7 % gegenüber dem Vorjahr. Die typische Session dauert 51 Minuten, und fast die Hälfte der Registranten sieht sich auch die On-Demand-Version an.
Fast 89 % der B2B-Marketer sind überzeugt, dass Webinare die qualifiziertesten Leads generieren. Sie betrachten diese Methode als effektiver als andere Kanäle. Und im Vergleich zu breiten Landingpages konvertieren Webinar-Registrierungsseiten bis zu 59 %.
Die Performance variiert je nach Format und Struktur. Webinare unter 45 Minuten mit interaktiven Funktionen wie Umfragen und Q&A-Sessions halten Teilnehmer engagiert. Wirkt die Session zu "verkaufsorientiert", brechen 78 % der Teilnehmer ab.
Kleine Änderungen können jedoch einen großen Unterschied machen. Klare Agenden, schnelle Umfragen während der Sessions und Live-Q&As helfen, Abbruchraten zu reduzieren. Sie steigern auch das Publikumsengagement.
8. Empfehlungs- und Treueprogramme
Empfehlungsprogramme machen mittlerweile bis zu 30 % der Neukundenanmeldungen bei führenden Finanz-Apps aus. Empfohlene Kunden haben einen 25 % höheren Lifetime-Value als Kunden aus anderen Kanälen.
Treueprogramme wie Gebührenverzicht, Cashback und Premium-Zugang steigern die Nutzungshäufigkeit und senken die Abwanderungsraten. Unternehmen im Banken- und Fintech-Bereich, die Belohnungen anbieten, verzeichnen jährliche Bindungsraten, die bis zu 18 % höher sind.
Die erfolgreichsten Programme sind einfach und transparent. Beispielsweise sind "Gib 20 €, erhalte 20 €" und "Kostenloser Monat für jeden geworbenen Freund" sehr effektiv. Sie sind klar und unkompliziert, was sie leicht teilbar macht. Sie verstärken auch das Vertrauen, da Menschen eher Dienste empfehlen, die sie wirklich nutzen und schätzen.
Wichtig ist, dass Empfehlungs- und Treueprogramme eine Schlüsselrolle bei der Compliance spielen. Sie basieren auf klaren Opt-Ins und transparenten Belohnungen, um regulatorische Risiken zu minimieren. Im Finanzbereich ist Vertrauen entscheidend. Programme wie diese ziehen neue Nutzer an, stärken die Markenglaubwürdigkeit und verbessern die Kundenzufriedenheit.
9. Account-Based Marketing (ABM) für B2B-Finanzen
Im Jahr 2025 funktioniert Account-Based Marketing hervorragend für B2B-fokussierte Finanzunternehmen. Tatsächlich nutzen mittlerweile 94 % der B2B-Marketer ABM, und 90 % berichten von höherem ROI im Vergleich zu breiteren Ansätzen.
ABM zeichnet sich dadurch aus, dass es sich auf die wichtigsten Accounts konzentriert. Anstatt alle zu erreichen, identifizieren Marketer gezielt hochwertige Ziele. Sie liefern personalisierte Inhalte und Outreach, die auf die Bedürfnisse jeder Organisation zugeschnitten sind.
Dieser Ansatz funktioniert: 58 % der B2B-Teams berichten von größeren Deal-Größen. Zudem verzeichnen 61 % eine bessere Pipeline-Qualität, wenn Marketing und Vertrieb zusammenarbeiten.
Tiefere Personalisierung stärkt auch Beziehungen. Etwa 30 % der ABM-Nutzer berichten von doppelt so viel Engagement mit C-Level-Führungskräften.
Fortgeschrittene Fintech-ABM-Programme nutzen KI, Intent-Daten und prädiktive Analysen. Derzeit verwenden 75 % Intent-Signale, um kaufbereite Interessenten zu identifizieren. Zudem setzen 79 % KI-Tools ein, um ihre Outreach zu personalisieren.
Das Ergebnis? Der Wechsel von breiter Lead-Generierung zu gezieltem Engagement bringt klare Vorteile. Deal-Größen steigen und Win-Raten können um bis zu 38 % zunehmen.
Zudem übertrifft die Umsatzwirkung oft andere Kanäle.
10. Out-of-Home (OOH) & Digital OOH Werbung
Finanzorganisationen setzen verstärkt wieder auf OOH-Werbung. Im ersten Quartal 2025 erreichten die US-OOH-Werbeeinnahmen einen Rekordwert von 1,98 Milliarden Dollar. Digital OOH (DOOH) macht mittlerweile über 34 % dieser Gesamtsumme aus und wächst jährlich um 9 %.
OOH gewinnt dort, wo andere Medien kämpfen. Im Durchschnitt erregt eine Anzeige 12 Sekunden lang Aufmerksamkeit, wobei 90 % der Anzeigen die Gedächtniswirkungsmarke erreichen. Dies verschafft OOH einen 5,9-fachen Vorteil gegenüber Digital in Bezug auf die Retention.
Für Finanzmarken bedeutet dies starke Wirkung im großen Maßstab. Dies gilt besonders an stark frequentierten Orten wie Innenstädten, Verkehrsknotenpunkten und Flughäfen.
Programmatic DOOH geht noch einen Schritt weiter. Finanzmarketer können personalisierte Nachrichten mit Echtzeit-Daten ausspielen. Diese Daten umfassen Standort, Tageszeit und demografische Muster.
Stellen Sie sich Finanzanzeigen vor, die frühmorgens in pendlerreichen Zonen erscheinen, oder Banking-Werbung auf Bildschirmen in Universitätsnähe während der Einschreibungswoche. Diese Art von Präzision macht OOH sowohl kreativ als auch kontrollierbar.
Kurz gesagt: OOH ist nicht mehr nur "groß rausgehen oder zu Hause bleiben". Es entwickelt sich zu einem hochwirksamen, datengesteuerten Kanal, der digitales Marketing perfekt ergänzt. Es schließt Lücken, wo die Bildschirmzeit endet und das Engagement in der realen Welt beginnt.
Bonus-Finanzmarketingstrategien
Neben den besprochenen Hauptstrategien gibt es weitere Ansätze, die Finanzmarketer einsetzen. Diese Strategien steigern den Wert jeder Nutzerbeziehung. Sie sind besonders hilfreich in Bereichen wie Banking, Investitionen, Zahlungsverkehr und Versicherungen.
Hier sind einige wichtige Strategien, die erwähnenswert sind:
- In-App-Marketing & Cross-Selling: Finanz-Apps verlieren über 95 % der Nutzer bis Tag 30, mit einer medianen Retention von etwa 4–9 %. In-App-Prompts wie Hinweise auf Trading-Wettbewerbe oder Premium-Funktionen helfen, inaktive Nutzer zurückzugewinnen. Sie steigern auch den Customer Lifetime Value.
- App Store Optimization (ASO): Im Durchschnitt konvertieren 53–55 % der App Store Seitenaufrufe zu Installationen (35,5 % auf iOS, 53,5 % auf Android), was ASO zu einem kritischen Kanal für organisches App-Wachstum macht.
- Gamification: Finanz-Gamification steigert das Nutzerengagement um 100–150 % im Vergleich zu nicht-gamifizierten Apps.
Finanzmarketing im Jahr 2025 erfolgreich umsetzen
Im Jahr 2025 wird sich Finanzmarketing auf Präzision und Personalisierung konzentrieren. Diese sind unerlässlich, um Vertrauen in dieser "Your Money or Your Life" (YMYL) Branche zu gewinnen.
Um sich abzuheben, müssen Finanzmarken von breiten Kampagnen zu datengesteuerten Strategien wechseln, wie:
- Performance-Werbung auf spezialisierten Plattformen wie Blockchain-Ads
- Content, der für KI-Suchmaschinen optimiert ist
- Authentisches Community-Engagement
Die Fokussierung auf diese Strategien hilft Finanzmarketern, jeden Euro zu einer klugen Investition zu machen. Dieser Ansatz treibt Wachstum voran und baut starke Kundenbeziehungen auf.
Qualifizieren Sie sich und erhalten Sie Zugang zu Blockchain-Werbung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur
Schnelle Definition

Sprechen Sie mit einigen unserer aktuellen Partner
Alle Erfolgsgeschichten ansehen.webp)
Erreiche 12M+
Engagierte Web3-Nutzer auf über 10.000 Websites und 37 Blockchains.



.avif)
.png)




